re:publica 10: Kann denn Freiheit grenzenlos sein?

Letze Woche war ich auf der re:publica in Berlin, dem Kongress der deutschen Blogger und Webpublizisten. Generell ein guter Termin, um gewisse Entwicklungen im Web zu reflektieren, sich zu informieren und zu diskutieren. Für mich eine der wenigen Veranstaltungen in Europa, wo das wirklich stattfindet und nicht businessgetriebene Überlegungen die Agenda bestimmen. Außerdem natürlich prima, um Bekannte zu treffen und neue Leute, oft zufällig, kennenzulernen.

In diesem Jahr wollte ich die Diskussion einmal mitbestimmen und habe zusammen mit Christian Heller (@plomlompom) ein Panel veranstaltet. Es ging um ein Streitgespräch um die Frage „Kann den die Freiheit grenzenlos sein?“ Moderiert wurde das Ganze von Michael Seemann (@mspro).

Zu Einführung habe ich diesen Text verfasst.

Das Web – ein schier grenzenloser Raum, in dem Millionen Maschinen in permanenter Kommunikation agieren. Gesteuert von Menschen, die sich befreit sehen von alltäglichen Zwängen, eintauchen in eine Welt, in der alles möglich scheint. Diese Freiheit verwirrt viele. Es stellt sich daher die Frage, ob die Freiheit auf einmal grenzenlos ist. Ob wir es hier mit einem neuen Raum zu tun haben, der mit der alten Welt nichts mehr zu tun hat. Der sich ablöst, in dem andere Regeln gelten, nämlich nur eine: keine. Oder ist das alles nur der ultimative Aufstand des spätkapitalistischen Bürgertums, das immer noch mehr Freiheit will, um auch den letzten Rest Menschlichkeit ihren Verwertungsinteressen zu unterwerfen? Die Positionen müssen geklärt, es muss Klartext geredet werden.

Die ganze Veranstaltung gibt es hier als Videoaufzeichnung:

Hier übrigens noch eine Position von @rrho, der sich das Panel auf der re:publica angeschaut hatte. Liegt ganz auf meiner Linie …

re:publica 10: Kann denn Freiheit grenzenlos sein?

Das Politcamp 2010

Am Wochenende fand im Berliner Veranstaltungsort Radialsystem zum zweiten Mal das so genannte Politcamp statt. Etwa 900 Teilnehmer diskutierten in Sessions, Panels und Workshops die Rolle des Web in der Politik. Hier eine kleine Videoreportage unter anderem mit Statements von

  • Thomas Knüwer
  • Michael Seemann
  • Franziska Heine
  • Jörg Tauss
  • Oliver Zeisberger
  • Matthias Grote
  • Valentin Tomaschek

sowie einem Auftritt von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder.

Das Politcamp 2010

Neu: Das iPad-Magazin

Wir haben heute zum Start des neuen Apple-Touchscreen-Computers mit dem Namen „iPad“ ein neues Online-Angebot gestartet.

Name: iPad-Magazin.

Webadresse: www.ipad-mag.de

Auf Twitter: @ipadmag

Darin werden wir regelmäßig über die Entwicklungen rund um dieses neuartige Apple-Produkt berichten. Neue Funktionen, neue Inhalte, neue Applikationen und Programme – das alles finden Sie ab sofort auf diesem Blog.

Neu: Das iPad-Magazin

Social media give freedom to everybody

Interview mit der türkischen Webunternehmerin und Uni-Dozentin Gülay Özkan (@gulayozkan / www.geds.com.tr). Thema, des auf Englisch geführten Gesprächs: Die Entwicklung des Web in der Türkei. Außerdem: Warum Facebook so erfolgreich ist am Bosporus und wieso die Blockierung von YouTube und anderer Webdienste bald ein Ende haben wird.

Das Interview wurde auf der LeWeb in Paris Anfang Dezember 2009 aufgenommen.

Social media give freedom to everybody