Perspektiven für Menschen mit Defiziten

Mit einem Modellprojekt wird Geistigbehinderten der Berufseinstieg ermöglicht

Menschen ohne Ausbildung haben große Probleme auf dem Arbeitsmarkt. Das gilt umso mehr für Menschen, die auf Grund einer geistigen Behinderung nicht ausbildungsfähig sind. Statt einer Perspektive in einer geschützten Werkstatt versucht ein Modellprojekt in Stuttgart jetzt einigen eine Chance in der Berufswelt zu ermöglichen.

Um die berufliche Eingliederung von Menschen mit geistigen Behinderungen ist es nicht zum Besten gestellt. Für die allermeisten sind die Chancen, abseits der geschützten Werkstätten eine Stelle auf dem regulären Arbeitsmarkt zu finden nur gering. Um wenigstens einem Teil der Absolventen von Förderschulen und Schulen für geistig Behinderte eine Perspektive im normalen Berufsalltag zu geben, wird in Stuttgart mit dem nächsten Schuljahr ein Modellprojekt ins Leben gerufen, das in dieser Form im Land einzigartig ist, so Rüdiger Hezel, Rektor der Gustav-Werner-Schule. Das Besondere daran ist vor allem die Kooperation vieler verschiedener Beteiligter. Neben den Förderschulen und den Schulen für Geistigbehinderte und für Körperbehinderte bemühen sich auch der Integrationsfachdienst (IFD), verschiedene Schulverwaltungsämter bei Stadt und Land sowie einige engagierte Unternehmen. In einer Art selbstorganisierten Vorphase wurden bereits erste positive Ergebnisse erzielt. Jetzt geht es darum, das Projekt zu verstetigen.

Zielgruppe des Projektes sind die leistungsschwächsten Schüler der Förderschulen sowie die leistungsstärksten aus dem Bildungsgang für Geistigbehinderte. „Es geht um etwa je zehn bis fünfzehn Prozent aus diesen beiden Schularten,“ sagte Hezel, der das Projekt am Dienstag Abend einer Runde aus Beteiligten und der Politik vorstellte. Die schulpolitischen Sprecher der Gemeinderatsfraktionen äußerten sich denn auch unisono positiv über die Anstrengungen, bei denen die sorgfältig ausgewählten Schüler über drei Jahre hinweg mit Praktika und berufsbegleitendem Unterricht für die Arbeitswelt fit gemacht werden. Etwa 40 Schüler will man in den nächsten drei Jahren so begleiten und eine realistische Chance in der Arbeitswelt geben. Dabei kommen Tätigkeiten in der Hauswirtschaft, der Gastronomie, im Lagerbereich oder auch im KFZ-Handel in Frage.

Positive Erfahrungen mit dieser Personengruppe hat Andreas Meixner gemacht, der in Cannstatt einen Abschleppdienst mit sechs Mitarbeitern betreibt. Die Schüler seien durchweg hochmotiviert und jeder habe trotz generell eingeschränktem Leistungsspektrum besondere Kompetenzen, die man eben finden und fördern müsste. Mit dem Projekt soll denn auch dem in den letzten Jahren einem starken Wandel unterworfenen Bild auf diese Personengruppe Rechnung getragen werden. „Wir wollen weg von der Defizitorientierung hin zu einer Betonung der vorhandenen Kompetenzen,“ sagte Thomas Hofmann, Schulleiter an einer Schule für Körperbehinderte.

[Artikel für den Lokalteil der Stuttgarter Zeitung]

Perspektiven für Menschen mit Defiziten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert