Das Band wird belastbarer

Die Besinnungsstunde zur Reichspogromnacht wurde durch Beiträge von Schülergruppen zu einer lebendigen Veranstaltung

Zum Gedenken an die Ereignisse der Reichspogromnacht vor 70 Jahren hatte die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit zu einer Stunde der Besinnung eingeladen. Dabei traten diverse Schülergruppen auf, die für eine trauerüberwindende, unerwartet hoffnungsvolle Stimmung sorgten.

Am Ende der Besinnungsstunde zur Reichspogromnacht, zu der die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit am Montag Abend ins Rathaus eingeladen hatte, brachte es deren Vorsitzender die im Publikum entstandene Stimmung auf den Punkt: „Was wir heute gesehen haben, macht deutlich, dass das Gedenken nicht in ‚unseligen Ritualen‘ erstarrt, wie es Martin Walser in seiner umstrittenen Rede behauptet hat. Schade, dass er das heute nicht miterleben konnte.“
„Das Band wird belastbarer“ weiterlesen

Das Band wird belastbarer

Die Erde bebt an der Solitude

Die traditionsreiche Hubertusjagd hat am Samstag ihren Abschluss auf der Wiese vor der alten Sommerresidenz gefunden.

Vierzig Reiter nahmen am Samstag an der Hubertusjagd teil, die in diesem Jahr vom Kräherwald zum Schloss Solitude führte. Die Veranstaltung setzt die Tradition der Jagdreiterei fort, bei der querfeldein geritten und kein Schuss abgegeben wird.

Am Samstag Nachmittag hat am Schloss Solitude die Erde gebebt. Grund für die von den zahlreich erschienen Zuschauern zu spürenden Bodenschwingungen waren allerdings keine tektonischen Verschiebungen im Untergrund sondern eine Schar von vierzig Reitern. Die kamen in vollem Tempo jedoch streng geordnet aus dem nahen Wald herangaloppiert, übersprangen mehrere Hindernisse, um sich nach zwei Runden vor dem Schloss zu einer Formation zusammenzufinden. Dazu ertönten diverse Jagdsignale und das Große Halali aus blitzblanken Hörnern.
„Die Erde bebt an der Solitude“ weiterlesen

Die Erde bebt an der Solitude

VfB deklassiert KSC beim virtuellen Südwestderby

Verbunden über das Internet standen sich in einem virtuellen Fußballspiel Profis aus Stuttgart und Karlsruhe live gegenüber 

Wenn es am Samstag so läuft wie gestern Abend in der Carl Benz Arena, dann entscheidet der VfB das mit Spannung erwartete Südwestderby gegen den Karlsruher SC klar für sich. Bei der virtuellen Partie hatten die badischen Blauen jedenfalls nicht die Spur einer Chance.

 

 Mehr als 600 VfB-Fans waren am gestrigen Abend begeistert von der Leistung ihrer Mannschaft, auch wenn die in der Mehrzahl aus programmierten Computerschöpfungen bestand. 6:2 stand es am Schluss in der Carl Benz Arena beim Abpfiff des so genannten CyberDerbys, wie der VfB-Hauptsponsor EnBW die von ihm durchgeführte Veranstaltung getauft hatte. Drei Tage vor dem echten Südwestderby gegen den badischen Erzrivalen Karlsruher SC standen sich je vier Profis beider Mannschaften in einem virtuellen Fußballspiel gegenüber. Das Publikum konnte die Auseinandersetzung live auf Großbildleinwänden in beiden Städten verfolgen.

 Auf Seiten des VfB hatten Roberto Hilbert, Alexander Farnerud, Andi Beck und Manuel Fischer Platz genommen und die Finger an den Konsolen, beim KSC waren es unter anderem Kapitän Timo Staffelt, Maik Franz und Florian Dick. Ergänzt wurden die Teams mit jeweils einem durch Verlosung ermittelten Fan. Im VfB-Team trat Carsten Leifer aus Gärtringen an, der vor dem Spiel recht nervös war und sich nicht viel Chancen ausrechnete. „Wird bestimmt schwer, gegen die zu spielen, das sind doch alles Profis,“ sagte der 19-Jährige, der sich die Bundesligaspiele ansonsten in seiner Stammkneipe anschaut und nur ab und zu ins Stadion geht.

 Angeheizt durch einen Auftritt des Schlagersänger Schwabenkönig, der live seine Fan-Hymne „Ein Stern (der über Stuttgart steht)“ intonierte, feuerten die Fans dann frenetisch ihre auf der Bühne sitzenden Fußballidole an und ließen die Halle erbeben, als die virtuelle Mannschaft in den weißen Trikots und dem roten Brustring gleich zu Beginn in Führung ging. Das Besondere an der recht flüssig und fast lebensnah anzuschauenden Software: Die Programme enthalten tausende detaillierte Profile von den tatsächlichen Mannschaften der laufenden Saison. Daher konnten die Profis selbst ihre elektrischen Doubles mit Daumen und Zeigefinger steuern. Privileg der Profis, während der Amateur eher das Rollenspiel genießt. Der Rest der Mannschaften und der Schiedsrichter werden per Zufallsgenerator hinzugerechnet. Auch der Torwart, worin der schlagfertige Roberto Hilbert kein Problem sah. Es sei bekannt, dass der VfB gute Torhüter habe, da werde schon nichts anbrennen. Alle Spieler sind im übrigen erfahrene „Zocker“, wie sich die Konsolenspieler selbst nennen.

 So wie Jungtalent Manuel Fischer, der sich die Langeweile im VfB-Sportinternat eher mit „Daddeln“ als mit einem Buch vertreibt. Wie es sich für einen ehrgeizigen Jungprofi gehört, kommen natürlich keine gewalttätigen Ballerspiele auf den Schirm, sondern es wird mit Programmen wie FIFA 2008 oder Pro Evolution Soccer der Fußballleidenschaft gefrönt. Dabei entstehen Kompetenzen, die Manager Horst Heldt gehörig Respekt abnötigen. Früher hat er sich auch an Videospielen versucht, aber jetzt sei er aus dem Alter raus und könne auch nicht nur annähernd mit seinen Schützlingen mithalten. Was die drauf haben, zeigte der Spielverlauf: Der KSC wurde an die Wand gespielt. Die erste Halbzeit endete mit 1:5 für den VfB und selbst ein technisches Problem zu Beginn der zweiten Halbzeit, das drei VfB-Spielern die Kontrolle über ihren Doppelgänger entzog, konnte am Spielverlauf nichts wesentliches mehr ändern. Besonders Manuel Fischer tat sich positiv als dreimaliger Torschütze hervor, gemäß seiner natürlich nicht ernst gemeinten Aussage „Superargumente“ ihn am Samstag von Beginn an spielen zu lassen. Ob Armin Veh das ähnlich sieht, bleibt abzuwarten, denn das Derby ist „sehr wichtig für uns und für viele das wichtigste Spiel des Jahres“, so Horst Heldt. Durch den gelungenen virtuellen Auftakt dürften die Spieler zumindest psychologisch gestärkt in die Partie gehen.

 [Der Artikel ist am 20.Februar 2008 in der STUTTGARTER ZEITUNG erschienen]

VfB deklassiert KSC beim virtuellen Südwestderby

Jugendfreizeit mit Spielfreude pur

Kinder aus ganz Württemberg verbrachten ihr Wochenende in einem EM-Camp des Handballverbandes Württemberg

 Am Wochenende fand in der Sporthalle des TV Cannstatt am Schnarrenberg eines der zwei EM-Camps statt, die der Handballverband Württemberg (HVW) in diesem Jahr veranstaltet. Nachdem im letzten Jahr die vier, bei der Weltmeisterschaft in Deutschland durchgeführten Camps auf sehr gute Resonanz gestoßen waren, gibt es in diesem Jahr zwei aus Anlass der aktuell in Norwegen ausgetragenen Europameisterschaft. Die teilnehmenden Mädchen und Jungen im Alter von 12 bis 14 Jahren kamen aus ganz Württemberg nach Stuttgart. Die 38 Plätze waren sehr schnell ausgebucht, wie Heidi Meier, Jugendbetreuerin beim HVW, berichtete. Sie konnte auch bestätigen, dass das Interesse an der ansonsten eher ein Nischendasein fristenden Sportart stark gewachsen ist. „Die konkreten Daten für 2007 liegen zwar noch nicht vor, aber die Mitgliederzahlen sind sicherlich gestiegen, vor allem im Jugendbereich,“ sagte Meier.

Die zwei Tage des Camps verbrachten die Teenager vor allem mit anspruchsvollen Trainingseinheiten, für die extra professionelle Gasttrainer, darunter einer mit A-Lizenz, verpflichtet wurden. Die Spezialisten für Handballtechnik aber auch für Athletik und professionelles Lauftraining sollten den Kindern neue Impulse für den Vereinsalltag mit auf den Weg geben. Die fanden das offensichtlich hoch spannend wie Luisa Haug aus Balingen und Seline Subas aus Waldhausen bei Lorch bestätigten. Seit sieben Jahren spielen die beiden Dreizehnjährigen schon Handball und wissen daher das Angebot zu schätzen. „Das Training ist das beste,“ sagten sie, wobei allerdings der der Frage vorangegangene Kicheranfall auch auf andere, eher im menschlichen Bereich zu suchende Motive schließen lässt. Typisch Jugendfreizeit eben.

Neben den Trainingseinheiten gab es für die Kinder außerdem reichlich Gelegenheit, den unterhaltenden Aspekten des Tempospiels freien Lauf zu lassen, denn die zwei EM-Vorrundenspiele der deutschen Nationalmannnschaft am Wochenende wurden per Videoprojektor auf eine große Leinwand geworfen. Gemeinsames Mitfiebern war also angesagt, allerdings fiel das eher verhalten aus. Der WM-Erfolg im letzten Jahr lässt den Fans das siegreiche Abschneiden bei der Europameisterschaft wohl eher als Selbstverständlichkeit erscheinen. Erst als Pascal Hens den kleinen Ball in die Torecke des Vorrundengegners Ungarn donnert, ist der Jubel groß in der weitläufigen Sporthalle, in der es sich die Kinder auf Matten bequem gemacht haben. Kein Wunder, denn der Rückraumspieler ist ein Star bei den jugendlichen Fans. Auch der Zwölfjährige Manuel Schmidt aus Weinstadt erklärt den schlaksigen Hünen mit der unkonventionellen Punkfrisur zu seinem Idol. „Pascal Hens ist der beste,“ sagt Manuel, dem Handball einfach mehr Spaß macht als Fußball. „Viele Freunde spielen jetzt auch Handball,“ berichtet er. Ein Grund dafür ist sicherlich der WM-Sieg, obwohl Manuel den Sport seit langem ausübt und bereits im Alter von fünf Jahren zum ersten Mal auf dem Feld stand. In der Halbzeit der Live-Übertragung des EM-Spiels freut er sich schon auf das Abendprogramm. Das sieht die Vorführung des Dokumentarfilms „Projekt Gold“ vor, in dem ähnlich wie in dem Sommermärchenfilm über die DFB-Auswahl bei der Fußball-WM 2006 die deutsche Mannschaft im gesamten Verlauf des Turniers von einem Filmteam beobachtet wird. „Der Film ist viel besser als der über die Fußballer,“ sagt Heidi Meier, denn es werde noch viel ausführlicher über die Arbeit hinter den Kulissen berichtet.

Nationaltrainer Heiner Brand und seinem Team gelingt es offenbar, den angenehmen Nervenkitzel, zum Beispiel den des Halbfinalkrimis‘ im letzten Jahr gegen Frankreich, wieder lebendig werden zu lassen – Happy End inklusive. So ganz ist die Euphorie des letzten Jahres aber noch nicht wieder da. Nach dem Abpfiff des relativ ungefährdeten Siegs gegen Ungarn kam bei den Kinder eher verhaltener Jubel auf. Statt Jubeltänze aufzuführen, setzte sich die Freude am Spiel sofort wieder durch. Die meisten griffen zum Ball und nutzten die ungezwungene Atmosphäre und die erstklassigen Bedingungen in der modernen Halle um einfach draufloszuwerfen. Die Spielzüge der Idole müssen schließlich nachgespielt werden … (dba)

 [Der Artikel ist am 22. Januar 2008 in der STUTTGARTER ZEITUNG erschienen]

Jugendfreizeit mit Spielfreude pur

Zweimal um die Erde mit einem Bein

Ein beinamputierter Radsportler aus Polen macht auf dem Weg nach Gibraltar Station in Stuttgart

Von Südpolen nach Gibraltar fährt Henryk Forto?ski mit dem Fahrrad in 23 Tagen, obwohl er nur einen Fuß hat. Den anderen verlor der Pole 1985 bei einem Arbeitsunfall im Bergwerk. Seitdem macht er mit Langstreckenfahrten von sich reden und am Samstag Station in Stuttgart.

Was für einen Schlag hat dieser Mann überlebt, der hier so aufgeräumt und gut gelaunt am Tisch sitzt. Henryk Forto?ski war Bergmann und stand am 14. Januar 1985 neben einem Förderband in einem Steinkohleschacht 900 Meter unter der Erde, als eine Antriebskette aus der Führung sprang, ihn am Fuß erwischte und mitriss. Der Fuß wurde am Ende des Bandes zerquetscht und war trotz mehrerer Operationen nicht zu retten.

Seitdem trägt Fortonski eine Prothese, die unterhalb des Knies beginnt und heute in einem professionellen Radsportschuh endet. Das Kunstglied kommt allerdings bei dem Polen schnell an die mechanische Belastungsgrenze, denn der Invalide, der von einer kleinen Rente lebt, haderte nur kurz mit seinem Schicksal. Angeregt durch einen Dokumentarfilm über einen us-amerikanischen Radsportler mit Handicap, widmete er seine ganze Energie nach dem Unfall dem Radsport. Mit Kleinigkeiten gab er sich dabei von Anfang an nicht zufrieden. „Ich wollte einfach immer besser werden,“ sagt er.

Inzwischen hat der 50-Jährige Herausforderungen gemeistert, die einem Freizeitsportler schon beim Zuhören den Schweiß auf die Stirn treiben. Zunächst umrundete er dreimal sein Heimatland. Mit der Öffnung der Grenzen 1990 ergaben sich neue Möglichkeiten. Bis zum Nordkap ist er gefahren, nach Athen zu den Paralympics, 1.000 Kilometer in 55 Stunden hat er hingelegt und ist bis in die Türkei vorgestoßen. „Insgesamt habe ich die Erde wahrscheinlich schon zweimal umrundet,“ sagt er und ist jetzt auf dem Weg nach Gibraltar.

Los ging es am 19. August vor dem Rathaus seiner Heimatstadt, dem niederschlesischen Walbrzych/Waldenburg. Der Oberbürgermeister hat ihn dort verabschiedet und der Regierungspräsident, denn Henryk Fortonski ist zuhause fast ein Star. Von 2002 bis 2007 wurde er jedes Jahr zum besten Sportler der Stadt gewählt. Die Gemeinde wie auch private Sponsoren unterstützen den kleinen Tross finanziell, denn Fortonski fährt nicht allein, sondern lässt sich von einem Radfahrer und von einem Fahrzeug begleiten. Die 3.600 Kilometer bis zur Südspitze der Iberischen Halbinsel will er in drei Wochen bewältigen. Am Samstag war man aus Nürnberg kommend auf Einladung der Deutsch-Polnischen-Gesellschaft Baden-Württemberg in Stuttgart. Der Verein ist Teil des funktionierenden Netzwerkes der Auslandspolen, auf die sich die Dreimanntruppe unterwegs im Wesentlichen stützt. Neben der Überwindung seines eigenen Schicksals will Henryk Fortonski mit den sportlichen Höchstleistungen seinen Mitmenschen Mut machen. „Ich möchte anderen Behinderten die Hoffnung geben, dass jeder zu großen Leistungen fähig ist,“ sagt er. Das Schwabenland gefällt ihm im übrigen sehr. „Die ständige Berg- und Talfahrt macht mir viel Spaß. Außerdem sind die kleine Städte und Dörfer hier alle so liebevoll und ordentlich hergerichtet.“ So viel wie Forto?ski von Europa gesehen, kann man dieses Urteil wohl ernst nehmen.

[Der Artikel ist am 24. September 2007 in der STUTTGARTER ZEITUNG erschienen]

Zweimal um die Erde mit einem Bein