Social-Media-Newsroom mit WordPress

Wir haben hier einen Vorschlag, wie man mit einem WordPress-Plugin auf seinem Blog eine Art „Social-Media-Newsroom“ präsentieren kann. Genauer gesagt handelt es sich um Folgendes: Es wird eine grafisch ansprechende, sich selbst aktualisierende Zusammenstellung aller Einträge geboten, die in fest definierten Kanälen sozialer Netzwerke veröffentlicht werden; chronologisch geordnet und mit Voransicht von Bildern und Textanreißern; ergänzt durch Links zu den dargestellten Quellen.

Einfacher gesagt: Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit, sich in kürzester Zeit einen oberflächlich-optischen Eindruck zu verschaffen, welche Kanäle es gibt und was dort präsentiert wird. Mehr ist es nicht, aber auch nicht weniger. Es könnte also auf einer Website als Hub funktionieren: NutzerInnen entdecken neue Angebote.

Wir haben jetzt testweise zwei Newsrooms mit unterschiedlichen Quellen zusammengestellt:

Social Media Newsroom mit WordPress

„Social-Media-Newsroom mit WordPress“ weiterlesen

Social-Media-Newsroom mit WordPress

Argentinische Präsidentin Kirchner twittert über Morales in Wien #snowden

Heute konnte man am frühen Morgen ein Lehrstück verfolgen, wie Twitter inzwischen zur Kommunikation selbst im hochbrisanten diplomatisch-politischen Bereich eingesetzt wird. Aber lesen Sie selbst: 20 Tweets der argentinischen Staatspräsidentin Christina Kirchner in deutscher Sprache über den Zwangsaufenthalt des bolivianischen Präsidenten Evo Morales auf dem Flughafen in Wien.
„Argentinische Präsidentin Kirchner twittert über Morales in Wien #snowden“ weiterlesen

Argentinische Präsidentin Kirchner twittert über Morales in Wien #snowden

Infografik: Das Social-Media-Menü für Restaurants

Für unseren langjährigen Kunden Restaurant-Kritik.de haben wir eine Infografik produziert. Es geht um das Thema Social Media für Restaurants.

Facebook, Twitter, Google+ usw. und natürlich Restaurant-Kritik.de bieten für die Kommunikation zwischen Gästen und Gastronomen viele Chancen. Aber wo veröffentlichen Restaurants am besten welche Inhalte und warum? Wo werden Fotos präsentiert, wo erhält man faire Gästemeinungen, wie kann man neue Mitarbeiter finden oder Events bewerben? Auf diese speziellen Anforderungen der Gastronomie im deutschsprachigen Web hat unsere Infografik übersichtliche Antworten. Welche Plattform was am besten leistet – das wird in 10 anregenden Gängen vorgestellt.

Die Grafik gibt es in Originalgröße hier.

Social-Media-Menü für Restaurants
Social-Media-Menü für Restaurants

Danke an Rozana Vrandecic für die Gestaltung der Grafik.

Infografik: Das Social-Media-Menü für Restaurants

Mit der EnBW in den Sozialen Netzwerken: Nummer 1

Das EnBW-LogoDie Energiewende steht aktuell auf der Diskussionsagenda der politischen und gesellschaftlichen Öffentlichkeiten ziemlich weit vorne. Die davon direkt betroffenen Unternehmen, die Energieversorger (EVUs), finden sich parallel dazu gleichfalls in einer Umbruchssituation wieder. Der Kommunikationsbedarf der Branche ist infolgedessen hoch. Fundamentale Entscheidungen müssen erklärt, neue Geschäftsmodelle kommuniziert und Zusammenhänge erläutert werden – insbesondere in den Sozialen Netzwerken.

Seit Ende 2009 bin ich für den drittgrößsten deutschen Energieversorger, die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) im Bereich Social Media tätig. Es begann mit der Betreuung einer Kampagne zum Thema Energieeffizienz („Weniger Verbrauch geht auch“), in dessen Rahmen ich ein Blog zum Thema führte sowie entsprechende Kanäle bei Facebook und Twitter betreute. Das war der Anfang und mit dem Ende der Kampagne im Herbst 2010 ging es dann erst richtig los. Seitdem habe ich am Aufbau von Dialog-Kanälen bei Facebook (EnBW, Elektronauten), Twitter (@Enbw), YouTube (youtube.com/enbw) und Google+ (google.com/+enbw) mitgewirkt und diese intensiv operativ betreut. Zusammen mit den Verantwortlichen im Unternehmen sowie externen Agenturen haben wir viele innovative Aktionen umgesetzt, zukunftsorientierte Themen bespielt und durchaus auch kritische Kundendialoge geführt.
„Mit der EnBW in den Sozialen Netzwerken: Nummer 1“ weiterlesen

Mit der EnBW in den Sozialen Netzwerken: Nummer 1

Videos twittern mit Vine: Instagram auf Speed

Twitter hat letzte Woche verkündet, man habe einen Videodienst mit dem Namen Vine gestartet und vollständig in Twitter integriert. Vine ist eine separate App, mit der man auf dem Smartphone Kurzvideos anfertigt und veröffentlicht. Ein Vine-Videos dauert exakt sechs Sekunden und wird in einer Endlosschleife präsentiert. Fazit nach ein paar Tests: Das Format ist noch limitiert in den Möglichkeiten, hat aber meines Erachtens Potenzial.

Sechs Sekunden Bilderrausch
Wer Videos schneidet, kann sicher aus eigener Erfahrung bestätigen, wie lang eine einzelne Sekunde zuweilen sein kann. Es lässt sich überraschend viel Information in einer solchen Videosekunde unterbringen – als bewegtes Bild mit deutlichem Ton.

Technisch betrachtet besteht eine Videosekunde aus irgendwas zwischen 100 bis 200 Halbildern – in Abhängigkeit von der Bildwiederholfrequenz des Monitors. Gute Geräte liegen bei 100 Hz. Theoretisch kann man also mndenstens 50 Motive in eine Sekunde packen, wobei die dann unterhalb der Wahrnehmungsgrenze liegen. Umgerechnet auf ein Vine-Video wären das also 300 Einstellungen. Dann allerdings müsste man ein Video erstellen, indem man 300 Mal auf das Smartphone tappt, denn Vine-Videos entstehen via Fingertipp innerhalb der App.

So entsteht ein Vine-Video

  • App (aktuell nur für iOS, Android kommt) kostenlos laden.
  • Mit Twitteraccount registrieren.
  • Man kann nur Videos nutzen, die innerhalb der App angefertigt werden.
  • Kamerafunktion:
    • Quadratisches Bild
    • Berühren des Bildschirm = Bild- und Tonaufnahme startet bzw wird fortgesetzt
    • Loslassen des Bildschirms = Kamera stoppt Aufnahme
    • Man kann die Videoaufnahme so lange starten und stoppen, bis die sechs Sekunden voll sind, was durch einen grünen Fortschrittsbalken angezeigt wird.
    • Die Videoaufnahme kann nicht nachträglich bearbeitet werden. Bei einer misslungenen Sequenz löscht man die Aufnahme komplett und fertigt eine neue an.
    • Der Loop wird automatisch erstellt.
  • Veröffentlichen
    • Nach Fertigstellung wird dem Vine ein Titel verpasst und der Verbreitungskanal ausgewählt. Zur Verfügung stehen: Vine, Twitter, Facebook.
    • Auf Twitter und Facebook werden Links zu dem Video angezeigt und das Video selbst wir vorangezeigt – eine Funktion, die Twitter vor kurzem dem Dienst Instagram entzogen hat, YouTube und Vimeo jedoch noch immer gewährt.
    • Vine-Videos von Dritten, die nicht getwittert wurden, können nicht weiterverteilt werden. Man findet auch den Link nicht, weil der Dienst ausschließlich via App bedient wird. Das soll aber nachgereicht werden.
    • Innerhalb von Vine kann, wie von Instagram bekannt, geliked und kommentiert werden. Vine ist also eine Community für sich.
  • Gut funktioniert der Accountwechsel (siehe Screen rechts). Durch die tiefe Integration in Twitter werden nach Logout die vorhandenen Twitterkonten angezeigt und sind in Vine auswählbar. Initial braucht es drei, vier Tabs, um ein Profil einzurichten, danach ist das eine Sekundensache.

Letzte Woche hat Twitter bekannt gegeben, man habe Vine vollständig integriert. In einem Blogpost am gleichen Tag teilte Vine-Gründer Dom Hoffmann mit, sein Videodienst sei mit dem heutigen Tag gestartet und außerdem von Twitter aufgekauft worden. Dass Twitter in Videocontent einsteigt, vermutete TechCrunch schon im Oktober, rätselte aber noch wohin die Reise geht. Das wird jetzt klarer.

Man kann sich fragen, warum Twitter entschieden hat, die Videoanwendung innerhalb einer selbstständigen App laufen zu lassen, anstatt die Funktion in der Twitter-App selbst anzubieten. Vielleicht rechnet man sich bessere Vermarktungschancen aus …

Noch fehlen bei Vine ziemlich viele wünschenswerte Funktionen, zB. bereits gedrehte Schnispel „reinzuholen“, die Aufnahme nachträglich wie bei Instagramm zu bearbeiten usw. Ob das Format das Zeug hat zu faszinieren, muss man noch abwarten.

Twitter versucht sich jedenfalls realtiv vorsichtig dem Thema „Videobotschaft“ anzunähern. Zu Recht, denn ein Video hat eine viel größere kommunikative Kraft als ein simples Foto oder gar ein Text. Die bewegte Kombination aus Bild und Ton es nach wie vor unschlagbar auf dem Gebiet der emotionalen Sogwirkung. Apropos Ton: nicht umsonst schaltet Vine bei allen Voransichten außerhalb der App den Ton vorsichtshalber ab. Soundloops mit schrillen Umgebungsgeräuschen nerven schnell.

Video-Loop: bekannte Muster und neue Möglichkeiten

Ich war anfangs sehr skeptisch und dachte: Oh, noch eine unlustig-banale Animated-Gif-Schleuder? Ich lag meilenweit daneben, denn wir sehen auf Vine dokumentarische Bilder in schneller Abfolge. Ungefiltert, roh, so wie es die Kamera in der exakten Situation hergibt. Mit Blendennachzügen, Bewegungsunschärfen, Fokussierungen, allem drum und dran. Der Schnitt findet mit der Kamera selbst statt, unwiderruflich. Änderungen sind nicht möglich, nicht am Bild, nicht am Ton. Vorbereitete Sequenzen lassen sich nicht integrieren.

Instagram auf Speed
Die Loop-Funktion ermöglicht es, die Länge der Video-Sequenzen stark zu verkürzen. Es wird ja sowieso alles automatisch wiederholt und rasant präsentierte Informationen lassen sich vielleicht nicht bei ersten Anschauen auf Anhieb vollständig erfassen, aber locker beim zweiten, dritten, vierten Mal entziffern. Es können als Videomotive, die durch das quadratische Format an Instagram erinnern, in einer Länge von Sekundenbruchteilen präsentiert werden. Das wirkt etwas heltisch, aber wer will schon langweilen …

Vine ist einfach und radikal limitiert.

Stop-Motion reloaded
Walt Disney brachte die Trickfilmtechnik des Stop-Motion zum Durchbruch als ernsthafte Möglichkeit, Fantasiewelten jeglichen Ausmaßes als bewegtes Bild zu präsentieren. Motiv arrangieren, kurze Aufnahme, Motiv verändern, kurze Aufnahme, Motiv erneute verändern usw – das ist Stop-Motion.

Die Funktion der Vine-App lädt geradezu dazu ein, kleine Stop-Motion-Videos zu erstellen. Denn anders als die eingebaute Kamera-App, kann eine Videoaufnahme bei Vine beliebig oft unterbrochen und fortgesetzt werden. Nur wenn der Finger auf der Kamerabildfläche liegt, läuft die Kamera. Ansonsten stoppt sie. In der Zeit wird das Motiv verändert und der Stop-Motion-Effekt stellt sich ein – sechs Sekunden lang.

Stop-Motion-Vines gibt es inzwischen reichlich. Im Grunde handelt es sich um als Videoschleife gezeigte Instragram-Fotos – allerdings ohne Filter. Überzeugt mich nicht so ganz.

Schon besser finde ich Bewegung im Bild, die dann eben schnell geschnitten werden. Dass das auch schon bei großen Accounts ankommt, hier ein Beispiel des Fußballvereins AS Rome

In wie viele Frames lässt sich ein Vine-Video auflösen?

Offenbar doch einige. Wenn ich mir dieses hier anschaue: Das könnten ca. 50 Karten sein …

http://vine.co/v/bJFawjZEIZM

Hier zwei Vines von mir, die vielleicht illustrieren, was da gehen könnte

Fazit
Vine ist tief in Twitter integrierter Videodienst mit eigener App. Damit lassen sich 6-Sekunden-Videos aufnehmen, in der Kamera schneiden und veröffentlichen. Die Handhabung von Vine ist simpel, allerdings mit reduzierten Funktionen. Inhaltlich muss das Format noch aus der etwas infantilen Stop-Motion-Ecke raus …

Videos twittern mit Vine: Instagram auf Speed